Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


club:elektrik_elekronik:elektrik_schalter_instrumente:rover_anlasserrelais_ueberbruecken

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
club:elektrik_elekronik:elektrik_schalter_instrumente:rover_anlasserrelais_ueberbruecken [2018/02/05 15:16]
Thomas Goettgens ↷ Seite von rover_anlasserrelais_ueberbruecken nach club:elektrik_elekronik:elektrik_schalter_instrumente:rover_anlasserrelais_ueberbruecken verschoben
club:elektrik_elekronik:elektrik_schalter_instrumente:rover_anlasserrelais_ueberbruecken [2020/11/19 12:07] (aktuell)
Thomas_Goettgens
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Rover_Anlasserrelais_überbrücken ======+====== Rover Anlasserrelais überbrücken ======
  
 Bei allen Caterham Modellen mit Rover K-Serie Motor kann es vorkommen, dass beim Drehen des Zündschlüssels auf Start-Position nur ein leises 'Klick' ertönt, der Anlasser jedoch nicht dreht. Bei allen Caterham Modellen mit Rover K-Serie Motor kann es vorkommen, dass beim Drehen des Zündschlüssels auf Start-Position nur ein leises 'Klick' ertönt, der Anlasser jedoch nicht dreht.
Zeile 11: Zeile 11:
 Das Teil beinhaltet vier Relais für unterschiedliche Funktionen die in unterschiedlichen Modellen verwendet werden, oder aber auch nicht ( Benzinpumpe, Anlasser, Heizung Lambdasonde, Ventil des Aktivkohlekanister ...). Das Teil beinhaltet vier Relais für unterschiedliche Funktionen die in unterschiedlichen Modellen verwendet werden, oder aber auch nicht ( Benzinpumpe, Anlasser, Heizung Lambdasonde, Ventil des Aktivkohlekanister ...).
  
-[[Datei:MFRU.png|400px]]+{{:wiki:MFRU.png|}}
  
 Das in der MFRU enthaltene Anlasserrelais versagt regelmäßig und führt zu besagtem 'Klick'. Das in der MFRU enthaltene Anlasserrelais versagt regelmäßig und führt zu besagtem 'Klick'.
Zeile 18: Zeile 18:
  
  
-;Benötigt werden: +**Benötigt werden:** 
-: - 1 Standard KFZ Relais (alternativ ein Relais mit integrierter Sicherung) +  1 Standard KFZ Relais (alternativ ein Relais mit integrierter Sicherung) 
-: - ggf. Sicherungshalter für Flachsicherung (wenn Relais ohne integrierte Sicherung) +  ggf. Sicherungshalter für Flachsicherung (wenn Relais ohne integrierte Sicherung) 
-: - ca. 1 Meter Isoliertes Kabel 1,5 mm² +  ca. 1 Meter Isoliertes Kabel 1,5 mm² 
-: - ca. 1 Meter isoliertes Kabel 2,5 mm² +  ca. 1 Meter isoliertes Kabel 2,5 mm² 
-: - einige Flachhülsen isoliert 6,3 mm für die o.g. Kabelquerschnitte  +  einige Flachhülsen isoliert 6,3 mm für die o.g. Kabelquerschnitte  
-: - einige Ringösen für Kabelquerschnitt 2,5 mm² +  einige Ringösen für Kabelquerschnitt 2,5 mm² 
-: - Kleinteile (Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben ...) +  Kleinteile (Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben ...) 
-: - Werkzeug, Geduld, gelenkige Finger +  Werkzeug, Geduld, gelenkige Finger
  
 Ich habe im Rahmen des Umbaus gerade noch einen Start-Engine-Knopf eingebaut. Hier habe ich das original Caterham Teil (Teilenummer SPB107) verwendet. Es kann aber jeder beliebige Taster (Schließer) verwendet werden, da lediglich der Strom für die Relaisspule geschaltet wird (wenige mA). Ich habe im Rahmen des Umbaus gerade noch einen Start-Engine-Knopf eingebaut. Hier habe ich das original Caterham Teil (Teilenummer SPB107) verwendet. Es kann aber jeder beliebige Taster (Schließer) verwendet werden, da lediglich der Strom für die Relaisspule geschaltet wird (wenige mA).
- 
  
 Ich habe ein Relais mit integrierter 20 A Sicherung verwendet, da ich gerade kein anderes zur Hand hatte. Ich habe ein Relais mit integrierter 20 A Sicherung verwendet, da ich gerade kein anderes zur Hand hatte.
  
-In meinem Fall wäre die Sicherung im Relais eigentlich nicht notwendig gewesen, da die Schaltung über meine [[Stromverteilung nachrüsten|Stromverteilung]] abgesichert ist.+In meinem Fall wäre die Sicherung im Relais eigentlich nicht notwendig gewesen, da die Schaltung über meine [[club:elektrik_elekronik:elektrik_schalter_instrumente:stromverteilung_nachruesten|Stromverteilung]] abgesichert ist.
  
-[[Datei:Relais mit integrierter Sicherung.jpeg|400px]]+{{:wiki:Relais mit integrierter Sicherung.jpeg|}}
  
 **Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, die ungesicherte Zuleitung zum Relais möglichst kurz zu halten!** **Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, die ungesicherte Zuleitung zum Relais möglichst kurz zu halten!**
   * Bei Verwendung eines Relais mit integrierter Sicherung, muss das Relais möglichst nahe bei der Batterie montiert werden!   * Bei Verwendung eines Relais mit integrierter Sicherung, muss das Relais möglichst nahe bei der Batterie montiert werden!
   * Bei Verwendung eines Relais ohne integrierte Sicherung muss der separate Sicherungshalter möglichst nahe an der Batterie plaziert werden!   * Bei Verwendung eines Relais ohne integrierte Sicherung muss der separate Sicherungshalter möglichst nahe an der Batterie plaziert werden!
- 
  
 Das Relais habe ich auf der Abdeckung der Pedalbox angebracht: Das Relais habe ich auf der Abdeckung der Pedalbox angebracht:
  
-[[Datei:Relais_auf_Pedalbox.jpeg|400px]] +{{:wiki:Relais_auf_Pedalbox.jpeg|}}
  
 **Verkabelung:** **Verkabelung:**
-*Von der Batterie geht 'dauer Plus' über die Sicherung an die Klemme 30 des Relais Querschnitt 2,5 mm² +  * Von der Batterie geht 'dauer Plus' über die Sicherung an die Klemme 30 des Relais Querschnitt 2,5 mm² 
-**Wie schon oben geschrieben, die Leitung zwischen Batterie und Sicherung sollte möglichst kurz sein! +    * Wie schon oben geschrieben, die Leitung zwischen Batterie und Sicherung sollte möglichst kurz sein! 
-*Klemme 85 des Relais geht ans Zünschloss (1,5mm²) +  * Klemme 85 des Relais geht ans Zünschloss (1,5mm²) 
-**Wenn ein 'Start-Engine-Knopf' verbaut wird, dann geht die Leitung über den Startknopf an Klemme 15 des Zündschlosses +    * Wenn ein 'Start-Engine-Knopf' verbaut wird, dann geht die Leitung über den Startknopf an Klemme 15 des Zündschlosses 
-**Ohne Startknopf geht die Leitung an Klemme 50 des Zündschlosses (Startkontakt) +    * Ohne Startknopf geht die Leitung an Klemme 50 des Zündschlosses (Startkontakt) 
-*Klemme 86 des Relais geht an Masse (1,5mm²). Ich bin hier mit einem kurzen Kabel mit Ringöse direkt an eine der Abdeckungsschrauben. +  * Klemme 86 des Relais geht an Masse (1,5mm²). Ich bin hier mit einem kurzen Kabel mit Ringöse direkt an eine der Abdeckungsschrauben. 
-*Klemme 87 des Relais geht an die Klemme 50 des Anlassers (2,5mm²). Ich habe hierzu in die Originalleitung (MFRU->Anlasser) einen Steckverbinder eingebaut.+  * Klemme 87 des Relais geht an die Klemme 50 des Anlassers (2,5mm²). Ich habe hierzu in die Originalleitung (MFRU->Anlasser) einen Steckverbinder eingebaut.
  
  
 Ohne Starknopf: Ohne Starknopf:
  
-[[Datei:Schema Startrelais 1.PNG|600px]]+{{:wiki:Schema Startrelais 1.PNG|}}
  
  
 Mit Startknopf: Mit Startknopf:
  
-[[Datei:Schema Startrelais 2.PNG|600px]]+{{:wiki:Schema Startrelais 2.PNG|}}
  
  
 Rückseite des Zündschlosses (mit Startknopf) Rückseite des Zündschlosses (mit Startknopf)
  
-[[Datei:Zuendschloss.jpg|400px]]+{{:wiki:Zuendschloss.jpg|}}
  
  
 Der Vollständigkeit halber: Der Vollständigkeit halber:
-;Klemmen am Zündschloss: 
-: 15 - geschaltetes Plus 
-: 30 - Plusleitung (kommt direkt von der Batterie) 
-: 50 - Startkontakt 
  
 +**Klemmen am Zündschloss:**
 +  * 15 - geschaltetes Plus
 +  * 30 - Plusleitung (kommt direkt von der Batterie)
 +  * 50 - Startkontakt
  
-;Klemmen Anlasser: 
-: 30 - Plusleitung direkt von der Batterie (das dicke Kabel) 
-: 50 - Startkontakt/Magnetschalter (das dünne Kabel) 
  
 +**Klemmen Anlasser:**
 +  * 30 - Plusleitung direkt von der Batterie (das dicke Kabel)
 +  * 50 - Startkontakt/Magnetschalter (das dünne Kabel)
  
 Dirk Zimmerschied 04/2017 Dirk Zimmerschied 04/2017
club/elektrik_elekronik/elektrik_schalter_instrumente/rover_anlasserrelais_ueberbruecken.1517843803.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/02/05 15:16 von Thomas Goettgens